Punta Arenas
Punta Arenas & Tierra del Fuego
Dezember 2022
Von Puerto Natales unternehmen wir spontan einen zweitägigen Ausflug nach Punta Arenas und fahren auf der Ruta del Fin del Mundo – der Strasse am Ende der Welt – in Richtung Süden. Dabei machen wir einen Abstecher ins Tierra del Fuego – die Inselgruppe des Feuerlands – besuchen eine seltene Kolonie von Königspinguinen und kommen auf den Spuren des Entdeckers Ferdinand Magellan an geschichtsträchtigen Orten und Landschaften vorbei.
Auf dem Weg zum Feuerland
Die Ruta del Fin del Mundo führt uns über vorwiegend flache, unbewohnte Landschaften von Puerto Natales in Richtung Süden. Ein kräftiger Wind begleitet uns während der gesamten Fahrt. Rund fünfzig Kilometer vor Punta Arenas biegen wir nach Osten ab. Um nach Feuerland zu gelangen, führt kein Weg an der Magellanstrasse vorbei. Wir überqueren diese weltbekannte und häufig stürmische Meerenge zum ersten Mal. Die See ist an diesem Morgen glücklicherweise eher ruhig und nach knapp einer Stunde Fahrt kommen wir auf der Inselgruppe an, die der Seefahrer Ferdinand Magellan bei seiner Weltumsegelung 1520 «Feuerland» bzw. «Tierra del Fuego» benannte, da in der Nacht vom Schiff aus zahlreiche Feuer auf dem Land erkennbar waren.
Unsere Highlights
Ruta del Fin del Mundo
Überquerung mit der Fähre
Magellanstrasse
Verlassene Landschaft
Tierra del Fuego & die Königspinguine
Nach weiteren eineinhalb Stunden Autofahrt erreichen wir an der Bahía Inútil das Reserva Natural Pingüino Rey. Hier lebt eine Kolonie von rund 90 Königspinguinen, die einzige ihrer Art in ganz Südamerika. Im Jahr 2010 liessen sich hier unerwartet einige Königspinguine nieder und bereits wenig später wurde das Gebiet in ein Naturreservat umgewandelt. Bei strahlendem Sonnenschein und eiskaltem patagonischen Wind, können wir aus der Distanz und ohne die Pinguine zu stören, diese eindrücklichen Tiere beobachten.
Nach diesem schönen Erlebnis fahren wir auf einer ruppigen Naturstrasse dem einsamen und wilden Küstenabschnitt entlang weiter nach Porvenir. Von hier nehmen wir die Fähre und überqueren ein zweites Mal die Magellanstrasse, die Meerenge, die 1520 von seinem Namensgeber als Verbindung zwischen dem Atlantischen und dem Pazifischen Ozean entdeckt wurde. Trotz gutem Wetter und verhältnismässig moderatem Wind ist der Wellengang am Nachmittag wesentlich rauer und die Fähre schwankt während der gesamten Dauer von links nach rechts und von oben nach unten. Wir sind froh, als wir nach gut zwei Stunden Fahrt in Punta Arenas ankommen und wieder festen Boden unter den Füssen haben.
Unsere Highlights
Verlassene Landschaft
Königspinguine
Parque Pingüino Rey
Küstenabschnitt nach Porvenir
Punta Arenas
Am nächsten Morgen erkunden wir Punta Arenas. Mit rund 130’000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist sie die grösste Stadt im chilenischen Teil Südpatagoniens.
Das Stadtzentrum erscheint uns sehr ruhig. Besonders geniessen wir einen schönen Spaziergang entlang der Hafenpromenade. Wir machen uns an der Magellanstrasse auf die Spuren des berühmten Seefahrers Ferdinand Magellan, der hier omnipräsent ist. Im Stadtzentrum steht eine grosse Statue zu Ehren des Entdeckers und Hotels, Strassen, Biere und vieles mehr sind nach ihm benannt.
Unsere Highlights
Wake Up Café & Brunch
La Marmita
Plaza de Armas Muños Gamero
Magellan-Statue
Hafenpromenade
Museo Nao Victoria
Später besuchen wir das Freiluftmuseum «Nao Victoria», wo unter anderem ein Nachbau des Schiffes besichtigt werden kann, mit welchem Magellan zur Weltumsegelung aufbrach.
Es erscheint uns kaum vorstellbar, dass mit einem solch kleinen und fragil anmutendem Segelschiff eine Weltumsegelung möglich war. Im informativen Museum lernen wir auch einiges über die Hintergründe der damaligen Seefahrt kennen. So zum Beispiel, dass von den mehr als 240 Mann starken Besatzung nur 35 die Weltumrundung überlebten. Magellan selber zählte nicht zu den Glücklichen, er starb im Jahr 1521 im Kampf mit Kriegern auf den Philippinen.
Unsere Highlights
Museo Nao Victoria
Geschichte der Entdecker
Schiffreplikas
Schifferkundung
Unsere schönsten Reisen in Chile
